Röntgenstrahlung

Aus WikiPG
Zur Navigation springen Zur Suche springen




A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Auszug [1][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frage : (1965) Berühmte Astronomen gehen seit einiger Zeit der Frage nach, ob es Neutronensterne[1] geben könnte. Es sollen Sterne sein, die kein Licht ausstrahlen. Sie sollen angeblich durch Explosionen von Supernovae entstehen. Es wird vermutet, daß es zwei Arten von Neutronensternen gibt. Man hat kürzlich starke Röntgenstrahlen im All aufgefangen, deren Herkunft und Ursache unbekannt ist. Man hält es jedoch für möglich, daß diese Strahlungen von den Neutronensternen herrühren. Außerdem vermutet man dahinter die Schwerkraft. Was ist richtig daran?

ELIAS : Es gibt enorme Ansammlungen von Neutronen. Da sich im All alles zu Kugeln verdichtet, kann man tatsächlich von unsichtbaren, das heißt, dunklen Sonnen reden. Mit der Schwerkraft hat das aber nicht viel zu tun. Da spielen ganz andere Strahlen eine viel größere Rolle.

  • Die Neutrinos spielen jedoch eine ungeheuer große Rolle in der Astralwelt, weit weniger jedoch die Neutronen. Die Neutrinos haben im All die größte Durchschlagskraft, sie durchdringen alles!


Frage : Die Röntgenstrahlen müssen doch aber einen Ausgangspunkt haben?

ELIAS : Ja, diese Strahlen kommen von den unsichtbaren Riesensternen her. Es gibt hunderte von solchen Sonnen im All.


____________________________________________________________

(Hierzu folgende Fußnote im Protokoll:)

[1] Supernovae und Neutronensterne: Nach allem was man heute weiß, werden einige Sonnen im Explodieren plötzlich und kurzfristig sehr hell. Solche Novae werden 10.000 bis 100.000mal heller, bevor sie nach einigen Monaten oder Jahren ihre ursprüngliche Leuchtkraft wiedererlangen. Es handelt sich bei diesen Novae um Weiße Zwerge, deren Oberflächenschichten explodieren. Diese Explosion erfolgt nach der Einverleibung von Materie einer nahen Riesensonne, mit der der Weiße Zwerg ein Doppelsternsystem bildet. Die durch die Explosion freigesetzte Materie bildet eine expandierende Gasblase um den Stern, die planetarischer Nebel heißt.



Quellen (Protokolle)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. MFK-Menetekel: Wissenschaft, Technik und Kunst (Seite 45)